Berufsbegleitende Aufbauweiterbildung zur*m Systemischen Supervisor*in

Die Weiterbildung ist anerkannt durch die Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.).

Die Seminarblöcke sind nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz als Bildungsurlaube anerkannt.

Grundlagen und Ziele der Weiterbildung

Das  Weiterbildungsprogramm Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung beinhaltet ein vornehmlich praxisorientiertes Konzept auf systemischer Grundlage. Wir wenden uns damit vor allem an Menschen, die systemische Qualifikationen besitzen und entsprechende Berufserfahrungen mitbringen. Struktur und Inhalte des Programms sind an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) orientiert; die Ausbildung ist durch die DGSF anerkannt.

Die im Curriculum aufgeführten Themen werden praxisnah vermittelt, d. h. konkret, der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt im Erproben und Einüben von Fähigkeiten zur kompetenten Durchführung und Begleitung von Entwicklungsprozessen. Dies geschieht vor allem in life-Arbeit unter Anleitung der Referent*innen.

Das Training in den aufgeführten verschiedenen Arten von Supervision wird unter unterschiedlichen Supervisionsbedingungen – Lifesupervisionen, Videosupervisionen,  Supervisionen mit reflecting team – durchgeführt.

Die Teilnehmer*innen werden in den Seminaren und Supervisionen von verschiedenen Referent*innen begleitet, so dass unterschiedliche Supervisionsstile zur Wirkung kommen.
Die folgenden Lernebenen wird es in den unterschiedlichen settings geben:

  • Supervisionsprozesse in der Praxis, die in den Supervisionsgruppen begleitet werden
  • Direkt angeleitete Supervisionen von Teilnehmer*innen durch Teilnehmer*innen
  • Angeleitete Supervisionen von Life-Prozessen (von Teilnehmer*innen durchgeführt)
  • Durchführung bzw. Begleitung von Seminartagen durch Teilnehmer*innen.

Neben verbalen Ansätzen wird häufig mit aktivierenden und erlebnisorientierten Methoden gearbeitet: Skulpturen, Systemaufstellungen, Inszenierungen, Metaphern und narrative Ansätze, kreative Methoden.

Ablauf der Weiterbildung

Die Weiterbildung ist aufgegliedert in 9 Blockseminare (jeweils 3 - 5 Tage) mit insgesamt 35 Tagen zu 9 Unterrichtsstunden und erstreckt sich auf einen Zeitraum von etwa zweieinhalb Jahren. Begleitend finden 14 Tage Supervisionssitzungen statt. Jeder Supervisionstag hat 8 Unterrichtsstunden, das ergibt 427 Unterrichtsstunden.

Die weitere Vertiefung der einzelnen Lerninhalte sowie begleitendes Literaturstudium wird von den Teilnehmer*innen selbständig in  Kleingruppen|Intervisionsgruppen (3 bis 5 Personen) geleistet. Die Gruppen treffen sich regelmäßig für insgesamt 100 Stunden und sind fester Bestandteil der Weiterbildung.

Voraussetzungen für das Zertifikat:
Zur Erlangung des Zertifikats nach den Kriterien der DGSF sind neben der regelmäßigen Teilnahme folgende Voraussetzungen zu erbringen:

  1. mind. 2 Arbeitssitzungen werden in Live- oder Videosituation vorgestellt
  2. Durchführung von mind. 100 Unterrichtseinheiten eigenständiger Supervision während der Weiterbildung unter Begleitung der Lehrsupervision
  3. Nachweis von fünf abgeschlossenen systemischen Supervisionsprozessen. (Einer der Prozesse über mindestens 10 Sitzungen, nur ein Prozess als Einzelsupervision)
  4. Teilnahme an der Abschlussveranstaltung (letzter Seminartag)

Curriculum

1. Seminar (5 Tage)

  • Konstituierung der Lerngruppe
  • Selbstverständnis und Rolle der Supervisor*in
    • eigene Vorstellungen, Bilder, Erwartungen und Befürchtungen
    • Rollenerwartungen und -definitionen der SupervisandInnen
    • Theoretische Festlegungen der Rolle
  • Ethische, philosophische Grundlagen
    • theoretische Grundlagen des in der Weiterbildung vermittelten Menschenbildes
  • Settings
    • schematischer Überblick möglicher Supervisionssettings
  • Kontextvariablen
    • Ort, Zeit und Raum von Supervisionssitzungen
  • Supervisionsebenen (Systemebenen)
    • Arbeit mit den verschiedenen Systemebenen in Supervisionsprozessen und deren Verflechtung
  •  Erstkontakt, Erstgespräch
  • Vertragsabschluss
    • Inhalte und Formen von Supervisionsverträge
  •  Ablauf von Supervisionssitzungen
    • Bedeutung von Ritualen
    • Anliegenklärung und –aushandlung
    • Themenbearbeitung
  •  Akquisition
    • Werbung
    • Aufbau und Nutzung von Netzwerken
    • Konkurrenz

2. Seminar (4 Tage)

  •  Fachliche Kenntnisse
    • Arbeitsfeldbezogene Kenntnisse (wie z.B. KJHG)
    • Kenntnisse der institutionellen und sozialen Rahmenbedingungen der beratenden und supervisorischen Tätigkeit
  • Supervision mit Einzelnen
    • Fallsupervision
    • Bearbeitung von Fragestellungen unter Berücksichtigung der verschiedenen Systemebenen und ihrer Verknüpfung
      • Gesamthelfersystem
      • andere Helfersysteme
    • Klient*innensystem(e)
      • inneres System des*der Klient*innen
      • Supervisionsystem
    • Supervision von intrapsychischen Prozessen
    • Unterscheidung von Supervisions- und Therapieprozessen
    • Leitungssupervision/Coaching als Spezifizierung von Einzelsupervision

3. Seminar (5 Tage)

  • Selbsterfahrungsblock: Arbeit an Übertragungs- und Gegenübertragungsmustern
    • Arbeit an der persönlichen Sozialisation
    • Herkunftsfamilie
    • berufliche Entwicklung
    • gegenwärtige Lebenssituation

4. Seminar (4 Tage)

  • Supervision mit Gruppen
    • Fallsupervision
      • Bearbeitung von Fragestellungen unter Berücksichtigung der verschiedenen Systemebenen und ihrer Verknüpfung (siehe Supervision mit Einzelnen)
    • Supervision von gruppendynamischen Prozessen
      • Konfliktdynamik
      • Krisen

5. und 6. Seminar (je 4 Tage)

  • Supervision mit Teams
    • Fallsupervision
      • Bearbeitung von Fragestellungen unter Berücksichtigung der verschiedenen Systemebenen und ihrer Verknüpfung (siehe Supervision mit Einzelnen)
    • Supervision von gruppendynamischen Prozessen (siehe Supervision mit Gruppen)

7. und 8. Seminar (je 3 Tage)

  • Einführung in Abläufe und Methoden der Organisationsentwicklung
    • Strukturen, Kulturen, Entwicklungsphasen von Organisationen
    • Teamentwicklung
    • Konzeptbegleitung
    • Changemanagement
    • Begleitung von Organisationsentwicklungsprozessen

9. Seminar (3 Tage)

  • Qualitätskontrolle/Sicherung
    • Bedeutung und Häufigkeit von Kontrollsupervision
    • Selbstevaluation
    • Konstituierung von professionellen Netzwerken
  • Beendigung von Supervisionsprozessen
    • Dauer von Supervisionskontrakten
    • Gestaltung von Abschied
  • Abschied von der Weiterbildungsgruppe

Organisatorisches

Die Seminare finden überwiegend in Hannover statt, die Supervisionen regional, je nach Teilnehmerzusammensetzung.

Ein bzw. zwei Seminare finden in externen Seminarhäusern statt, so dass Kosten für Unterkunft und Verpflegung entstehen, die von den Teilnehmer*innen direkt zu bezahlen sind (in den Teilnehmer*innengebühren des Instituts nicht enthalten!).

Die Seminarblöcke sind nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubgesetz als Bildungsurlaub anerkannt.

Eingangsvoraussetzungen

1.
A) Hochschulabschluss* und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische
Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung“

oder

Hochschulabschluss* und Abschluss einer anderen curricular aufgebauten Weiterbildung im Span-
nungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 300 UE von Dozierenden angeleitete Prä-
senzstunden, als auch eine systemische, curricular aufgebaute Fortbildung mit einem Umfang von
mind. 120 UE von Dozierenden angeleiteten Präsenzstunden

oder

B) ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 5-jährige Berufs-
tätigkeit und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Thera-
pie / Coaching / Organisationsentwicklung“.

 

* Hochschulabschlüsse sind Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten,
Fachhochschulen und dualen Hochschulen.

Kosten

Die Kosten für die Weiterbildung betragen € 140,- je Seminar- oder Supervisionstag (Ingesamt 49 Tage), inkl. der Verwaltungs- und Abschlußgebühren. Dies ergibt einen Gesamtpreis von € 6.860,-- der in Quartalsraten über die Dauer der Ausbildung beglichen wird.  Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten sind im Preis darin nicht enthalten.

Termin, Anmeldung und Ort

Den aktuellen Starttermin in Hannover und Anmeldebedingungen der Weiterbildung erhalten Sie hier.

Wenn Sie an einem Weiterbildungskurs teilnehmen möchten, melden sich sich an und senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung (max. 2 Seiten) mit Lichtbild und folgenden Angaben:

  • Persönliche Daten (Alter, etc.)
  • beruflicher Werdegang, Praxiserfahrung
  • bisherige Aus- und Weiterbildungen
  • derzeitige Tätigkeit
  • Ihre Ziele (kurz), die sie mit der Weiterbildung erreichen möchten

Die Anmeldung für einen Kurs bitte direkt hier über unsere Internetseite vornehmen.

Über die Aufnahme in die Weiterbildung werden Sie von uns informiert und erhalten gleichzeitig den Weiterbildungsvertrag. Mit Eingang des unterzeichneten Vertrags und einer Anzahlung von 100€ ist Ihr Platz in der Weiterbildung fest reserviert.